Datenschutzerklärung

Wir, Münster Legal Experts – Kanzlei Milbradt, Neuheim 28, 48155 Münster, bieten Ihnen Informationen auf muensterlegalexperts.de an. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, welche Daten in welcher Form verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder wenn sich bei uns bewerben. Hiermit kommen wir zugleich unserer Informationspflicht gem. Art. 13, 14 Datenschutzgrundverordnung Ihnen gegenüber nach.

Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist die

Kanzlei Milbradt, Neuheim 28, 48155 Münster

E-Mail: cmilbradt@muensterlegalexperts.de
Telefon: 0170/9303868

I. Gegenstand und Geltungsbereich der Datenschutzhinweise

II. Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

  • „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
  • „Verarbeiten“ ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
  • „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • „Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
  • „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
  • „Einwilligung“ der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • „Einschränkung der Verarbeitung“ Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  • „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
  • „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

III. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

IV. Erhobene Daten

Beim Besuch unserer Homepage erfassen wir keine personenbezogenen Daten. Wir verwenden auch keine Cookies und setzen auch keine Analysetools (z. B. Google Analytics) ein.

Sollten Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail, Fax, Brief, Telefon), werden Ihre zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlichen Daten von uns verarbeitet.

Die Überlassung Ihrer Daten an uns erfolgt freiwillig.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ein Vertragsverhältnis, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, eine rechtliche Bestimmung, eigene berechtigte Interessen (Geltendmachung von Ansprüchen, Abwehr von Ansprüchen) oder Ihre Einwilligung.

V. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei der  zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

VI. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs. 1, S. 1, lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / http-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

VII. Rechtsgrundlage & Weitergabe an Dritte

Sofern personenbezogene Daten im Zuge einer Einwilligung der betroffenen Person erhoben werden, wird die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO gestützt.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher die Rechtsanwaltskanzlei Milbradt unterliegt, wird die Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO vorgenommen.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Rechtsanwaltskanzlei Milbradt oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so ergibt sich die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir geben Ihre Daten nur an Empfänger (Gerichte, Behörden, gegnerische Anwälte sowie Dienstleister wie Post, TK-Dienstleister) weiter, wenn dies rechtlich vorgeschrieben ist oder  für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist, oder Sie eingewilligt haben oder die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen  oder eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, überwiegen

VIII. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

IX. Bewerbungen

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerber*innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Bei Abschluss eines Anstellungsvertrages mit Bewerber*innen werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit Bewerber*innen geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder Sie nicht der weiteren Nutzung in unserer Bewerberdatenbank für zukünftige Projekte aktiv zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass die Übertragung per E-Mail nicht automatisch verschlüsselt wird.

X. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur, solange dies für die Erledigung Ihrer Angelegenheit und die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen erforderlich ist. Gleiches gilt für die Aufbewahrung entsprechender Unterlagen. Die konkrete Aufbewahrungs- und Speicherdauer richtet sich dabei nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck.

Entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben der Abgabenordnung wird für die Aufbewahrung von Geschäftsbriefen eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren vorgesehen.

Die Bundesrechtsanwaltsordnung schreibt für die Aufbewahrung von Handakten eine sechsjährige Aufbewahrungsfrist vor.

Bei der Berechnung der vorgenannten Aufbewahrungsfristen ist jedoch zu beachten, dass die vorgenannten Fristen erst mit Ablauf des Kalenderjahres beginnen, in dem der Auftrag beendet wurde, zu laufen. Ferner kann es zweckmäßig sein, Daten und Unterlagen zum Zwecke der Durchsetzung eigener oder fremder Ansprüche gespeichert zu halten, solange eine Durchsetzung dieser Ansprüche noch möglich ist.

XI. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist per Mail, schriftlich oder zur Niederschrift möglich.

XII. Datenschutz und Websites Dritter

Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einen Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

XIII. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise mit den darin enthaltenen Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen. 

Stand 01/2024